Digitale Wege für soziale Organisationen

Als interkultureller Trainer, Mediengestalter und Pädagoge begleite ich Unternehmen im sozialen Sektor bei digitalen Transformationsprozessen.

Ob Du Mitarbeiter*in eines Vereins, Geschäftsführer*in eines sozialen Trägers oder Gründer*in eines Social Startups bist – ich biete dir und deinem Team Beratung bei den wichtigsten Fragen des digitalen Wandels.

Eine Überarbeitung des Leitbilds ist stets die Basis für eine nachhaltige Neuorientierung. Die Beratung im Digitalisierungsprozess kann modular durch Teambuilding-Workshops zur Akzeptanzförderung der Mitarbeitenden, durch Schulungen zur Nutzung digitaler Tools und durch die Gestaltung eures Corporate Design ergänzt werden.

Modul 1: Digitalisierung der Zusammenarbeit

Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme erarbeiten wir gemeinsam ein neues digitales Leitbild, was die Ziele in der Zusammenarbeit eurer Organisation manifestieren soll. Auch bei Fragen zur Zusammenarbeit mit eurem IT-Dienstleister gebe ich euch gern meine kritische Meinung mit, damit ihr keine unnötigen Investitionen macht. Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse berate ich euch bei der Auswahl geeigneter Tools und Standards für eure Arbeit und den Schutz eurer Daten nach DSGVO. Gerade bei der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit gibt es hier wichtige Dinge zu beachten.

Modul 2: Entwicklung von Teams und Prozessen

Damit die gemeinsamen Standards und gegenseitigen Bedürfnisse allen bekannt sind, ist das Coaching der Mitarbeitenden ein Schlüsselelement für die Neustrukturierung. Mitarbeitende sollen zu Multiplikatoren werden, die Akzeptanz für neue Prozesse gefördert, und Synergien geschaffen werden. Durch Coaching und Peer Learning kann die Angst vorm Unbekanntem abgebaut und die Aneignung von Medienkompetenz mit viel Freude etabliert werden.

Modul 3: Werbung und Außendarstellung

Zur Digitalisierung der Sozialen Arbeit gehört auch die Außendarstellung. Auf Grundlage der Unternehmenswerte und des Leitbildes erarbeite ich mit euch die passende Außendarstellung. Zur Corporate Identity, die vom Logo bis hin zur Fahrzeugbeschriftung alle Werbemittel betreffen kann, kommen wir im gemeinsamen Prozess. Denn wenn alle Mitarbeitenden sich mit dem Image des Unternehmens identifizieren, wird dieses auch kohärent nach außen transportiert. Was sind eure Farben, eure Formen, eure Visualität? Von Visitenkarte bis Werbekampagne ist alles möglich!

Erkennt ihr euch wieder?

Darum seid ihr vielleicht hier:

  • Eure Kooperationspartner fragen nach euren digitalen Kommunikationsstandards, und Ihr möchtet gerne eine klare Antwort geben können.
  • Euer Leitbild verlangt nach einem Update, das eine klare Positionierung und Standards zu Digitalisierung Sozialer Arbeit enthält
  • Agiles Arbeiten ist im Kollegium erwünscht, aber nicht erprobt. Die Bereitschaft ist unterschiedlich stark ausgeprägt und das sorgt für Unruhe.
  • Nur für bestimmte Bereiche ist Mobiles Arbeiten umsetzbar und Ihr würdet diese Möglichkeit gerne besser nutzen können.
  • Für die Zielgruppenansprache über Social Media fehlt es an Ideen oder Erfahrung.
  • Bei manchen Mitarbeitenden herrscht Skepsis gegenüber steigender Technik-Anforderungen
  • Ihr könnt euch keine Zeit für lange Transformationsprozesse erlauben und wünscht euch ein Coaching, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Was ihr vielleicht möchtet:

  • Erleichterung und Komfort durch simple und schnelle Prozesse
  • das Image eines zeitgemäßen Unternehmens
  • mehr Zeit für Wesentliches durch Effizienz, Motivation und Prägnanz
  • Klarheit durch eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit
  • Identifikation junger wie älterer Kolleg*innen mit eurer Organisation und mit den „neuen Medien“
  • eine gute Balance zwischen Mobiler Arbeit und gemeinsamer Bürokultur
  • einen Social Media-Auftritt, den die Zielgruppe gut findet
  • Eine Kultur von Beteiligung aller Mitarbeitenden an Unternehmensidentität und Digitalisierungsprozessen
  • eine Fehlerkultur, die Mut für Neues zulässt ohne gleich perfekt zu sein